Stellungnahme FCC Austria Abfall Service AG zur Lieferung von Kunststoffabfall nach Malaysia
24.10.2020
Himberg, 24. Oktober 2020 – Aktuelle Medienberichte über den „illegalen Transport“ von Plastikabfällen nach Malaysia betreffen auch die FCC Austria.
Nachdem China Anfang 2018 den Import von Plastikmüll und einigen anderen Stoffen aus dem Ausland verboten hatte, ist Malaysia immer häufiger in Verbindung mit Plastikabfall aus den Industrienationen in die Schlagzeilen geraten. Medienberichten zufolge wurden Container mit Kunststoffabfall aus Malaysia in ihre Ursprungsländer zurückgeschickt. Auch in Österreich ist die FCC Mostviertel Abfall Service GmbH in die Rückholung von Containern involviert. Die FCC Mostviertel – und das Mutterunternehmen FCC Austria Abfall Service AG – haben dazu bisher ausschließlich schriftliche Stellungnahmen abgegeben, da der gesamte Vorgang derzeit geprüft wird und erst nach Vorliegen sämtlicher Details abschließend dazu Stellung genommen werden kann.
Korrekt ist, dass die FCC Mostviertel sich derzeit in Verhandlung über die Rückholung von Kunststoffmahlgut aus Ostasien befindet, um die Qualität genauer zu prüfen. Das Material stammt aus der Aufbereitung von Elektroaltgeräten, welche von einem österreichischen Unternehmen durchgeführt und von der FCC Mostviertel – einem Tochterunternehmen der FCC Austria Abfall Service AG – als nicht gefährlicher Abfall zur weiteren Verarbeitung übernommen wurde. Da die FCC Austria selbst nicht im Recycling von Kunststoffen tätig ist, wurde das Material einem hierzu autorisierten österreichischen Unternehmen zur Verwertung übergeben. Die Abfälle wurden von FCC Mostviertel in Österreich an besagtes österreichisches Unternehmen übergeben, das in der Folge die Exporte durchgeführt hat. Es wurden zwischen Herbst 2019 und Anfang 2020 Container nach Asien exportiert.
Die FCC Austria hat das ostasiatische Recyclingunternehmen unmittelbar nach Bekanntwerden möglicher Probleme, in Bezug auf die Qualität und Recyclingfähigkeit von Teilen des gelieferten Materials, schriftlich darauf hingewiesen, dass eine Verbringung des Materials auf Deponien auf keinen Fall erfolgen darf und eine Rückholung nach Österreich unbedingt stattfinden muss. Die FCC Mostviertel unterstützt das exportierende Unternehmen und organisiert in Abstimmung mit dem Umweltministerium die Rückholung von vier Containern. „Wir haben bereits entsprechende Schritte für die Rückholung veranlasst. Das beanstandete Material wird danach genau geprüft und anschließend entsprechend verwertet oder entsorgt“, so FCC Austria-Vorstand Franz Predl. „Wir sind derzeit allerdings dabei, den gesamten Vorgang zu überprüfen.“
Kerngeschäft der FCC Austria
Die FCC Austria verarbeitet sämtliche Abfallarten – von der Kleinmenge eines privaten Haushalts bis hin zum Großauftrag von namhaften Unternehmen – und bietet so eine große Palette an abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für Kunden aus allen Branchen. Als Kerngeschäft sieht die FCC Austria neben der Sammlung vor allem die Aufbereitung und Verwertung der Abfälle, mit dem Ziel diese in wertvolle Ressourcen umzuwandeln. Dabei kann die FCC Austria auf eine große Anzahl von eigenen Aufbereitungs- und Verwertungsanlagen zurückgreifen. Die Aufbereitung von besagten Kunststoffabfällen ist dabei nur ein äußerst kleiner Geschäftsbereich der FCC Austria (< 0,4%).
„Die FCC-Gruppe hat sich einem strengen Verhaltens- und Ethikkodex unterworfen. Aus diesem Grund sehen wir es als Teil unserer Verantwortung, die Rückholung der beanstandeten Container aus Malaysia zu organisieren und den gesamten Vorgang im Detail zu prüfen. Wir haben zudem bereits eine zusätzliche Kontrollebene für Abfallexporte ins Ausland eingerichtet“, so Franz Predl.
Über FCC Austria Abfall Service AG
Die FCC Austria Abfall Service AG wurde 1988 gegründet, ist an 17 Standorten in ganz Österreich tätig und bietet flächendeckende Gesamtentsorgungslösungen für Kommunen, Industrie, Gewerbe und Private. Das Unternehmen hat sich dem modernen Abfallmanagement verschrieben und ist in der umweltschonenden Verwertung und Behandlung unterschiedlichster Abfallarten, sowie als Betreiber von Altstoffsammelzentren tätig.
Mit eigenen Abfallbewirtschaftungsanlagen hat die FCC Austria die gesamte Wertschöpfungskette in einer Hand und setzt auf effizientes und ressourcenschonendes Arbeiten. Die langfristigen Kundenbeziehungen basieren auf Partnerschaftlichkeit, Transparenz und Qualität. Die FCC Austria verfügt über ein implementiertes Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement-System und als behördlich anerkannter Abfallsammler, -behandler und -verwerter garantiert die FCC Austria gesetzeskonforme und umweltbewusste Dienstleistungen.
Pressekontakt
Core Communications e.U.
Frau Maria Hirzinger
Tel.: 0699/195 44 462
E-Mail: mh@core-communications.at
zurück